vkm-Seminare 2025

MAV-Einführungsseminar:

2025-01 vom 18. bis 20. Juni in Bad Münder

Das Mitarbeitendenvertretungsrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD) ist die Rechtsgrundlage für die tägliche Arbeit einer MAV. Alle die neu in der MAV sind, aber auch „alte Häsinnen“ möchten wir auf dem neusten Stand bringen, insbesondere durch die aktuellen Novellierungen seit 2024 des MVG-EKD und des Anwendungsgesetzes der Landeskirche Hannover erfolgt sind.

Schwerpunkte dieses Seminars:

  • Motivation für das MAV-Engagement
  • Rechte und Pflichten als MAV Mitglied
  • Geschäftsführung einer MAV
  • Die MAV als Kontrollorgan und Entscheidungsgremium

Referenten: Kerstin Schmidt, Diakonin und Rüdiger Nijenhof, Kirchenbeamter

Kosten: 958,-- Euro (Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung)

Link zur Unterkunft: Wilhelm-Gefeller Tagungszentrum

 

 

MAV-Aufbauseminar:

2025-03 vom 3.-5. September 2025 in Bad Münder

In diesem zweiten Teil sind die Abschnitte VIII, X und XI des Mitarbeitendenvertretungsrechtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD) Schwerpunkte des Seminars.

Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Mitbestimmung und Mitberatung
  • Zusammenarbeit mit Dienststellenleitung
  • Aufgaben der MAV gegenüber den Beschäftigten
  • Das Kirchengericht
  • Grundzüge des kirchlichen Arbeitsrechts

Referenten: Kerstin Schmidt, Diakonin und Rüdiger Nijenhof, Kirchenbeamter

Kosten: 958,-- Euro (Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung)

Link zur Unterkunft: Wilhelm-Gefeller Tagungszentrum

 

 

MAV-Grundseminare:

 

Das Mitarbeitendenvertretungsrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD) ist die Rechtsgrundlage für die tägliche Arbeit einer MAV. Alle, die neu 2025 neu in eine MAV gewählt wurden oder in absehbarer Zeit als Nachrücker in die MAV kommen, möchten wir auf den neusten Stand bringen. Insbesondere die aktuellen Novellierungen seit 1.1.2024 des MVG-EKD und der Anwendungsgesetze der Kirchen in Niedersachsen werden durch praktische Übungen in Kleingruppenarbeit nahe gebracht. Dabei finden immer auch die örtliche Situation und Fragestellungen eine Berücksichtigung.

 

Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Motivation für das MAV-Engagement
  • Rechte und Pflichten als MAV Mitglied
  • Geschäftsführung einer MAV
  • Mitbestimmung und Mitberatung
  • Zusammenarbeit mit Dienststellenleitung
  • Aufgaben der MAV gegenüber den Beschäftigten
  • Das Kirchengericht

 

 

2025-02 vom 25.-29. August 2025 im Pfarrhof Bergkirchen

 

Referenten: Ronald Brantl, Diakon und Arno Kröger, Küster

Kosten: 1065,-- Euro (Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung)

Link zur Unterkunft: Pfarrhof Bergkirchen

 

2025-04 vom 3.-7. November 2025 im Kloster Drübeck (Harz)

 

Referenten: Ronald Brantl, Diakon und Arno Kröger, Küster

Kosten: 1165,-- Euro (Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung)

Link zur Unterkunft: Kloster Drübeck

 

 

Allgemeines zu den Seminaren:

 

Für alle Seminare gilt eine Teilnehmendenzahl von 15 Personen. Gerne können Plätze für unsere Seminare mit einer Mail an vkm@evlka.de reserviert werden. Verbindlich sind diese Plätze erst, wenn eine konkrete Person benannt und eine Zusage über eine Rechnungserstellung durch uns erfolgt ist.

 

Weiterhin sind Absprachen über Tagesseminare mit einer MAV vor Ort zu einem speziellen Themenbereich aus dem MVG-EKD oder der Dienstvertragsordnung möglich.